
HAMBURGS GRÖSSTE
MODELLBAHNANLAGE IN SPUR 1
muss wegen Sanierung des Museum Für Hamburgische Geschichte abgerissen werden.
Letzter Betriebstag ist der 30. Januar 2023.
Die Leitungen der „Stiftung Historische Museen Hamburg“ und des „Museum für Hamburgische Geschichte“ planen, das Museum für Hamburgische Geschichte neu zu gestalten. Die verkehrshistorische Modellbahnanlage von MEHEV muss Anfang 2023 nach über 73 Jahren abgerissen und in kleineren Räumlichkeiten und in anderer Form wieder aufgebaut werden, was ihren bisheriges Flair verändern wird. Nutzen Sie die Gelegenheit, die noch bestehende, inzwischen historische Modellbahnanlage an ihrem bisherigen Standort im Betrieb zu erleben. (siehe auch Bericht NDR-Fernsehen und BDEF Report 01/2018)
FASZINATION EISENBAHN!
"Einsteigen bitte..."
Der "Modelleisenbahn Hamburg e.V." betreibt im Museum für Hamburgische Geschichte seit mehr als 73 Jahren ein Modell des Bahnhofs "Hamburg-Harburg" mit seinen Zu- und Ablaufstrecken inklusive der Pfeilerbahn und des Hamburger Hauptgüterbahnhofs, die inzwischen im Vorbild so nicht mehr existieren. Auf der Anlage hat die Dampflok ihre einst beherrschende Stellung noch nicht abgegeben, aber auch Dieselloks und elektrische Lokomotiven präsentieren Ihnen
ein Jahrhundert
Eisenbahngeschichte in Hamburg auf einer
verkehrshistorischen Anlage.
An alle Jugendlichen!
Du interessierst Dich für Modelleisenbahn?

Ein leichter Dieseltriebwagen der Baureihen VT 98 im Haltepunkt auf unserem Spur1 Modul.
Kaum ein anderes Hobby bietet derartig vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten. Wenn Du mindestens 14 Jahre alt bist, findest Du in unserer Jugendgruppe Gleichgesinnte. Komm einfach einmal zum Kennenlernen - ohne gleich Mitglied zu werden – vorbei, um erst einmal festzustellen, ob Dir die vielfältigen Aufgaben und Arbeiten an der Modellbahn gefallen.
Unsere Jugendgruppe trifft sich Sonnabends zwischen 10:00 Uhr und 16:00 Uhr im Museum für Hamburgische Geschichte im 3.Stock. Hier kannst Du bei der Neugestaltung von Spur-1-Modulen mitarbeiten.

Auf unseren Modulen fahren die Züge mit Decoder und
sollen mit einem Smartphone gesteuert werden. Unsere Jugendgruppe hat sich vorgenommen,
Sound, Licht und weitere Funktionen zu schalten. Hierzu finden bereits spannende Tests statt.
Unter Anleitung erlernst Du alle notwendigen Techniken wie z.B. Holzarbeiten, Gleisbau, elektrische Verkabelung sowie Häuser- und Landschaftsbau. Je nach Neigung besteht auch die Möglichkeit, dass Du Dich am Bau der großen Vereinsanlage beteiligst. Die Mitglieder werden Dir zeigen was an unserer Modellanlage zu machen ist, oder welche Zuarbeiten für den Betrieb erforderlich sind. Gibt es weitere Fragen können auch noch die übrigen Mitglieder mit Rat und Tat aushelfen. Natürlich bist Du auch bei unseren themenbezogenen Ausflügen mit dabei und kannst mithelfen, wenn wir uns in der Öffentlichkeit präsentieren.
Lass dich überraschen, wie vielfältig Modelleisenbahnbau ist. Erlebe die Faszination „Eisenbahn“! Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Deinen Besuch. Bitte melde Dich unter E-Mail info@mehev.de.
Unter Anleitung erlernst Du alle notwendigen Techniken wie z.B. Holzarbeiten, Gleisbau, elektrische Verkabelung sowie Häuser- und Landschaftsbau. Je nach Neigung besteht auch die Möglichkeit, dass Du Dich am Bau der großen Vereinsanlage beteiligst. Die Mitglieder werden Dir zeigen was an unserer Modellanlage zu machen ist, oder welche Zuarbeiten für den Betrieb erforderlich sind. Gibt es weitere Fragen können auch noch die übrigen Mitglieder mit Rat und Tat aushelfen. Natürlich bist Du auch bei unseren themenbezogenen Ausflügen mit dabei und kannst mithelfen, wenn wir uns in der Öffentlichkeit präsentieren.
Lass dich überraschen, wie vielfältig Modelleisenbahnbau ist. Erlebe die Faszination „Eisenbahn“! Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Deinen Besuch. Bitte melde Dich unter E-Mail info@mehev.de.
Bitte informieren Sie sich beim
Museum für Hamburgische Geschichte
über die aktuellen Besuchsmodalitäten,
diese können sich auch kurzfristig ändern.
|
In diesem Jahr wird der
Modelleisenbahn
|
![]() |
![]() |
Bei uns erhältlich:
Hamburger Nahverkehrs-Nachrichten
|
![]() |
Ein kurzes Videoportrait unserer Anlage
Das Museum für Hamburgische Geschichte befindet sich am Holstenwall 24 / 2. OG in 20355 Hamburg, Sie erreichen uns am besten mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
U-Bahn: Linie U3 bis St.Pauli Bus: Linie 112 bis Museum für Hamburgische Geschichte Linie 16 und 17 bis St.Pauli S-Bahn: Linie S1 / S2 / S3 bis Landungsbrücken + ca.10 min Fußweg Behindertenparkplätze gibt es direkt am Museum, weitere PKW-Parkplätze sind am Holstenwall und in der Glacischaussee (teilweise kostenpflichtig) |
![]() |
Aus Hamburg und Umgebung (HVV Fahrplanauskunft Tel. 040-19449) |
![]() |
Außerhalb von Hamburg |
![]() |
Regelöffnungszeiten des Museums für Hamburgische Geschichte (neu ab 2018):
Montag | 10:00 | bis | 17:00 |
Dienstag | - | geschlossen | - |
Mittwoch bis Freitag | 10:00 | bis | 17:00 |
Samstag, Sonntag und Feiertage | 10:00 | bis | 18:00 |
Regelvorführzeiten der Modellbahn:
Montag | 11:00 | 12:00 | - | 14:00 | 15:00 | 16:00 | - |
Dienstag | - | - | geschlossen | - | - | - | - |
Mittwoch bis Freitag | 11:00 | 12:00 | - | 14:00 | 15:00 | 16:00 | - |
Samstag, Sonntag und Feiertage | - | 12:00 | - | 14:00 | 15:00 | 16:00 | 17:00 |
Bitte entnehmen Sie die Eintrittspreise und weitere Infomationen zu den Öffnungszeiten auf den Seiten des Museum für Hamburgische Geschichte, der Besuch der Modellbahnanlage ist im Eintrittspreis des Museums enthalten.
Besucher des Miniaturwunderlands erhalten bei uns am gleichen Tag und am Folgetag eine Ermäßigung auf den Eintrittspreis. Von der Haltestelle Baumwall erreichen Sie uns mit der U3 Richtung Landungsbrücken - Schlump - Barmbek bis zur Haltestelle St.Pauli.